Amwind Zusammenspiel der Kräfte - physikalisch |
Der
Wind erzeugt Kräfte auf das Boot, vorallem aufs Segel. Das Wasser erzeugt Kräfte auf das Boot, vorallem auf Schwert und Ruder. Die Summe dieser Kräfte bewegen das Boot. |
![]() |
Es
gibt Kräfte, die nach vorne ziehen
und Kräfte, die nach hinten ziehen. |
Nach
einer bestimmten Zeit entsteht auf das Segelboot ein Gleichgewicht aller
Kräfte und Drehmomente. Dann segelt das Boot mit gleichbleibender
Geschwindigkeit (Größe und Richtung) und gleicher Krängung
ohne zu drehen. Anmerkung: Ein Drehmoment entsteht, wenn Kraft und Gegenkraft unterschiedliche Wirkungslinien haben. Haben Kraft und Gegenkraft die gleiche Wirkungslinie ist ihr erzeugtes Drehmoment Null. Ziel guten Segelns ist, das Gleichgewicht der Kräfte und Drehmomente bei möglichst großer Geschwindigkeit zu erreichen. |
Im
Folgenden betrachten wir alles aus Sicht des segelnden Bootes. |
![]() |
Wenn der Opti
Amwind segelt, bewegt sich Es wirken auf das Boot folgende Kräfte
Anmerkung: |
![]() |
Die Windkräfte
aufs Segel sind hier rot dargestellt. |
![]() |
So sehen Windkräfte
aufs Segel aus, wenn der Segelbauch zu weit nach hinten rutscht. |
![]() |
So sehen Windkräfte aufs Segel aus, wenn das Segel vorne zu weit offen ist und es einen Gegenbauch gibt. Merke: |
![]() |
Die Kräfte
auf Schwert und Ruder sind hier blau dargestellt. |
![]() |
So ändern
sich die Kräfte, wenn das Boot wegen schlechten Trimms luvgierig
wird und man zum Kurs halten die Pinne nach Luv ziehen muss. |
![]() |
Auf Mast, Sprit,
Falle, Bootskörper und Segler wirken weitere Windkräfte
(rot) in Windrichtung. |
Ziel schnellen Segelns ist es, Kräfte die zum Teil nach vorne zeigen zu fördern und Kräfte die zum Teil nach hinten zeigen zu minimieren. Segelkräfte, die zur Seite wirken erzeugen ein krängendes Drehmoment, da sie über Wasser angreifen und ihre Gegenkräfte an Schwert und Ruder unter Wasser angreifen. Diesem krängenden Drehmoment kann man bis zu einer gewissen Größe durch Ausreiten ein aufrichtendes Drehmoment entgegensetzen. |
![]() |
Der zur Seite wirkende Anteil der Windkraft aufs Segel und die entgegenwirkende Kraft durch das an Schwert und Ruder strömende Wasser bewirken ein krängendes Drehmoment. Gewichtskraft von Boot und Segler und die entgegengesetzte Auftriebskraft bewirken das entsprechende aufrichtende Drehmoment. |
![]() |
Weiter oder Zur Hauptseite